Der Wasserversorgungsverband
Mauracherberg

Jubiläumsbroschüre
Seit nunmehr 60 Jahren versorgt der Wasserversorgungsverband Mauracherberg unsere Heimatregionen zuverlässig mit Trinkwasser bester Qualität.
Doch durch den Klimawandel wird diese Aufgabe etwas schwieriger. Dank vorausschauender Planung und anspruchsvoller Technik steht unsere Wasserversorgung auf einer soliden Basis. Dank Ingenieurskunst sind Brunnen, Wasserbehälter und Leitungsnetz so angelegt, dass wir eine kontinuierliche Sicherheit in der Wasserversorgung haben. Worüber wir sehr froh sind.
Einzelheiten zum Versorgungsverband, Rückblicke und die Entwicklungsgeschichte finden Sie in der neuen Jubiläumsbroschüre.
Oft musste man bei heißen und trockenen Sommern um das Wasser bangen, ob dieses für alle ausreicht. Es wurden Verbrauchsbeschränkungen angeordnet.
So wurde der Wasserversorgungsverband Mauracherberg gegründet um die Einspeisung ins Ortsnetz aufzunehmen und die Versorgung dauerhaft zu sichern.
Die Geschichte des Wasserversorgungsverbandes Mauracherberg wurde im Rathaus Denzlingen durch Beschluss der Verbandsversammlung der Zweckverband „Wasserversorgungsverband Mauracherberg“.
Die ersten Mitglieder der Verbandsversammlung waren die Herren Bürgermeister Albert Höfflin für Denzlingen, David Moosmann für Buchholz, Heinz Ritter für Vörstetten, Alfred Sick für Wasser, Anton Siegel für Reute und Hermann Spöri für Kollmarsreute.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Bürgermeister Höfflin gewählt. Die Gemeinde Kollmarsreute schied schon bald nach der Gründung des Verbandes wieder aus, da die Belieferung mit Wasser von der Stadt Emmendingen übernommen wurde. In der Zwischenzeit besteht der Wasser-versorgungsverband aus den Mitgliedern Denzlingen, Vörstetten, Reute, Waldkirch, Emmendingen, Glottertal und Heuweiler. Der Verband liefert heute jährlich rund 1,6 bis 1,7 Millionen Kubikmeter Trinkwasser an die Verbandsgemeinden. Für die innerörtliche Verteilung des Trinkwassers bis hin zu den Hausanschlüssen der Verbraucher sowie die Pflege und Wartung der innerörtlichen Netze sind die Mitgliedsgemeinden selbst zuständig.
Der 1. Brunnen zur Grundwassererschließung wurde im Wassermer Wald realisiert. Es ist ein Horizontalfilterbrunnen mit 16 m Tiefe, vier Horizontalfilterstränge mit je 25 m und für vier Grundwasserpegel mit einer Tiefe von 25. Dieser Brunnen wurde im Frühjahr 1960 fertig gestellt. Der Pumpversuch lief über acht Wochen mit einer Ergiebigkeit von 42 l/s. Inzwischen dienen 6 Brunnen zur dauerhaften Sicherung unseres Wassers. Das Wasserwerk mit Pumpwerk steht auf der Gemarkung Emmendingen-Wasser und gliedert sich derzeit in neun Bereiche auf. 1. Kalkfilteranlage, 2. Reinwasserbehälter, 3.Pumpenhalle mit einer Leistung mit 65l/s, 4. Pumpenhalle mit einer Förderleistung mit 136 l/s, 5.Transformatoren und Notstromaggregat, 6. Schaltwarte, Fernmeldenetz, Messeinrichtungen u. a., 7. Objektschutzanlagen, 8. EDV- und CAD-Anlage, 9. Werkstatt und Ersatzlager.
Das Trinkwasser entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Dem Wasser werden keine Chemikalien zugesetzt. Jährlich wird das Trinkwasser dreimal chemisch-physikalisch untersucht. Das Trinkwasser wird nicht desinfiziert.
Hier finden Sie die Info-Broschüre 50 Jahre Mauracherberg als PDF zum downloaden:
So wurde der Wasserversorgungsverband Mauracherberg gegründet um die Einspeisung ins Ortsnetz aufzunehmen und die Versorgung dauerhaft zu sichern.
Die Geschichte des Wasserversorgungsverbandes Mauracherberg wurde im Rathaus Denzlingen durch Beschluss der Verbandsversammlung der Zweckverband „Wasserversorgungsverband Mauracherberg“.
Die ersten Mitglieder der Verbandsversammlung waren die Herren Bürgermeister Albert Höfflin für Denzlingen, David Moosmann für Buchholz, Heinz Ritter für Vörstetten, Alfred Sick für Wasser, Anton Siegel für Reute und Hermann Spöri für Kollmarsreute.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Bürgermeister Höfflin gewählt. Die Gemeinde Kollmarsreute schied schon bald nach der Gründung des Verbandes wieder aus, da die Belieferung mit Wasser von der Stadt Emmendingen übernommen wurde. In der Zwischenzeit besteht der Wasser-versorgungsverband aus den Mitgliedern Denzlingen, Vörstetten, Reute, Waldkirch, Emmendingen, Glottertal und Heuweiler. Der Verband liefert heute jährlich rund 1,6 bis 1,7 Millionen Kubikmeter Trinkwasser an die Verbandsgemeinden. Für die innerörtliche Verteilung des Trinkwassers bis hin zu den Hausanschlüssen der Verbraucher sowie die Pflege und Wartung der innerörtlichen Netze sind die Mitgliedsgemeinden selbst zuständig.
Der 1. Brunnen zur Grundwassererschließung wurde im Wassermer Wald realisiert. Es ist ein Horizontalfilterbrunnen mit 16 m Tiefe, vier Horizontalfilterstränge mit je 25 m und für vier Grundwasserpegel mit einer Tiefe von 25. Dieser Brunnen wurde im Frühjahr 1960 fertig gestellt. Der Pumpversuch lief über acht Wochen mit einer Ergiebigkeit von 42 l/s. Inzwischen dienen 6 Brunnen zur dauerhaften Sicherung unseres Wassers. Das Wasserwerk mit Pumpwerk steht auf der Gemarkung Emmendingen-Wasser und gliedert sich derzeit in neun Bereiche auf. 1. Kalkfilteranlage, 2. Reinwasserbehälter, 3.Pumpenhalle mit einer Leistung mit 65l/s, 4. Pumpenhalle mit einer Förderleistung mit 136 l/s, 5.Transformatoren und Notstromaggregat, 6. Schaltwarte, Fernmeldenetz, Messeinrichtungen u. a., 7. Objektschutzanlagen, 8. EDV- und CAD-Anlage, 9. Werkstatt und Ersatzlager.
Das Trinkwasser entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Dem Wasser werden keine Chemikalien zugesetzt. Jährlich wird das Trinkwasser dreimal chemisch-physikalisch untersucht. Das Trinkwasser wird nicht desinfiziert.
Hier finden Sie die Info-Broschüre 50 Jahre Mauracherberg als PDF zum downloaden:
- 50 Jahre Wasserversorungsverband Mauracherberg
(PDF-Datei - 1,28 MB)

Mo, 29.05.2023 10:00 Uhr
Pfingstmontag
Wo: Ev. Kirche
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde
Pfingstmontag
Wo: Ev. Kirche
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde
Di, 06.06.2023 15:00 Uhr
Kaffee, Kuchen, Singen
Wo: Begegnungsstätte im Roteux-Quartier
Veranstalter: Vörstetter Miteinander
Kaffee, Kuchen, Singen
Wo: Begegnungsstätte im Roteux-Quartier
Veranstalter: Vörstetter Miteinander
Mi, 07.06.2023 14:00 Uhr
Radtour vorbehltl. Wetterlage
Wo: Abfahrt vor der Heinz Ritter-Halle
Veranstalter: Sozialverband VdK OV Vörstetten
Radtour vorbehltl. Wetterlage
Wo: Abfahrt vor der Heinz Ritter-Halle
Veranstalter: Sozialverband VdK OV Vörstetten
Mi, 07.06.2023 19:30 Uhr
Französischer Film
Wo: Begegnungsstätte im Roteux-Quartier
Veranstalter: Dt. Französische Partnerschaft
Französischer Film
Wo: Begegnungsstätte im Roteux-Quartier
Veranstalter: Dt. Französische Partnerschaft
Fr, 09.06.2023 16:00 Uhr
Gottesdienst Roteux
Wo: Begegnungsstätte im Roteux-Quartier
Veranstalter: Ökumene
Gottesdienst Roteux
Wo: Begegnungsstätte im Roteux-Quartier
Veranstalter: Ökumene

